Projektwoche am Kyffhäuser-Gymnasium anlässlich des Bauernkriegsjubiläums
500 Jahre ist er her – der Bauernkrieg in und um Bad Frankenhausen. Er prägte nicht nur
die Geschichte, sondern auch unsere Stadt und unser heutiges Leben. So feiert Bad
Frankenhausen 2024/ 25 das „500-jährige Bauernkriegsjubiläum“ und auch wir als
Schule sind dabei! Vom 02.-08.09. veranstalteten wir eine Projektwoche, an der alle
Schüler teilnahmen. Es gab über 20 verschiedene Projekte, die sich natürlich alle mit
dem Thema Bauernkrieg beschäftigten, jedoch auf ihre eigene Art. Entstanden sind tolle
Endprodukte, neue Arbeitsgemeinschaften, viel Spaß und ein besonderer Bezug zum
Bauernkrieg. Wir möchten euch hier die verschiedenen Projekte vorstellen und euch
einen Einblick in die Kreativität und Vielfalt unserer Schule geben. Viel Spaß und
vergesst nicht uns zu schreiben, welches der Projekte ihr am interessantesten fandet!
Paulina Beutler, 10a
Die Projektwoche der 5. Klassen
1. Projekttag:
Die 5. Klassen haben am ersten Projekttag das Regional Museum in Bad Frankenhausen
besucht. Der Tag begann mit einem Spaziergang zum Museum. Am Museum angekommen
wurden die Kinder in Gruppen aufgeteilt, die eine Gruppe ging ins Museum und die andere
Gruppe hat einen Rundgang gemacht. Dann gab es einen Vortrag über den Bauernkrieg, danach
haben wir uns noch ein bisschen das Museum angeguckt und dann kam schon die 2. Gruppe
vom Rundgang. Dann haben wir gewechselt und die 1. Gruppe ist los gegangen. Wir haben uns
sehr alte Orte angeguckt und waren sogar bei einem Salzsiedlerhaus. Also ich fand es war ein
sehr toller Tag .
2. Projekttag:
Der zweite Tag begann mit einem Spaziergang in den Stadtpark, wo wir Frau Wicht und Herr Köhler vom Naturpark getroffen haben. Wir haben uns wieder in Gruppen aufgeteilt und sind losgelaufen. Die erste Gruppe hat Kräuter gesammelt für die Gemüsesuppe zum Thema „Essen wie damals“. Während wir, die zweite Gruppe, einen Spaziergang durch den Wald gemacht haben, dazu gehörte z.B. Kinderserien an ihren Intros zu erraten, Tierlaute zu erraten u.s.w. Angekommen am Treffpunkt war die erste Gruppe schon voll in Kochstimmung, während wir erst mal ankamen, arbeitete die anderen schon an einem Dip für das Brot, was auch selbst gebacken war, dann fehlte ja nur noch
die Suppe, die wie damals über dem Feuer zubereitet wurde. Dann war die Suppe im
Handumdrehen fertig und es konnte gegessen werden. War das lecker! Ich würde sagen das
Thema mit „Essen wie Damals“ wurde nicht verfehlt.
3. Projekttag:
Der dritte Tag begann mal nicht mit einem Spaziergang, sondern mit einer Busfahrt nach Hohenfelden.
Dort ging es ins Freilicht Museum. Angekommen im Freilichtmuseum gab es erstmal ein kleines
Picknick/Frühstück. Dann wurden wir erneut in verschiedene Gruppen aufgeteilt. Zwei Gruppen haben sich mit dem Thema „Spiele der DDR beschäftigt“, zwei weitere Gruppen haben sich das Thema „Häuser von Damals“ vorgenommen und haben zum Schluss sogar
selber ein Haus gebaut aus Balken. Davor haben sie sich aber Wohnhäuser u.s.w angeguckt. Eine weitere Gruppe hat eine Mischung aus beiden Gruppen gemacht. Sie haben sich zuerst
Häuser angeguckt und dann noch ein paar Spiele gemacht. Danach haben wir uns noch
verabschiedet und es ging mit dem Bus zur Schule zurück. Es war mal etwas Anderes aber ich fand es deswegen auch sehr toll.
4. Projekttag:
Am vierten Tag ging es aufs Panorama. Wir starteten mit einem schönen Spaziergang. Auf dem Weg gab es noch eine kleine Frühstückspause und dann waren wir schon im Handumdrehen da.
Am Panorama angekommen trennten sich die Klassen, die 5b ist ins Panorama rein gegangen
und sollte teile vom Rundbild abzeichnen. Während wir, die 5c, draußen Herrn Schweser und Frau Parga-Garcia abgezeichnet haben. Danach sind wir noch ins Panorama reingegangen und haben uns das Rundbild und Vorzeichnungen angeguckt. Dann wurden wir wegen der Hitze von oben abgeholt und nach Hause gebracht, also war es mal wieder ein toller Tag.
5. Projekttag:
Heute stand nichts Großes an, da wir die letzten Tage so tolle Projekte gemacht haben. Jetzt kam eine Einschätzung von dieser Projektwoche. Wir haben uns das letzte mal in Gruppen aufgeteilt, um Plakate anzufertigen. Es wurden fünf Plakate angefertigt zu den fünf Themen, diese waren: die Woche an sich in kleinen Abschnitten(Stationen),Freilicht Museum Hohenfelden, Panorama, Naturparkstationen und das Regional Museum Bad Frankenhausen. Diese Plakate wurden von den 5. Klassen angefertigt für das Schulfest, wo sie auch ausgestellt werden. Das war die ganze Projektwoche von den 5. Klassen, also ich fand es super.
Die Artikel zu den Projekttagen der 5. Klassen wurden alle von Melody Müller aus der 5c verfasst.
Homo Ludens als kreativer Problemlöser
Bei diesem Projekt sind tolle Gesellschaftsspiele entstanden, die sich alle um den Bauernkrieg und Thomas Müntzer drehen. Von “Bauer ärgere dich nicht” bis hin zu Activity in der Bauernkrieg Edition sind alle Spiele vertreten.
Projekt Kinderbroschüre
Unter der Leitung von Frau Wernike-Semm und Herrn Sauerbier, gestalteten Schüler:innen der Oberstufe unserer Schule eine Broschüre. Diese möchte Kindern im Grundschulalter die Thematik des Bauernkrieges in und um Bad Frankenhausen greifbarer machen. In kleinen Gruppen recherchierten die Schüler:innen zu bestimmten Unterthemen und trugen ihre Ergebnisse zusammen, schließlich fehlte nur noch der Part der Gestaltung. Die Arbeit ging zügig voran, sodass das Zeitmaß von einer Woche genau ausreichte. Die Broschüre bietet einen schnellen Überblick für ihre Zielgruppe der Kinder im Grundschulalter: Von den Hintergründen und der Entstehung des Krieges bis hin zu den Folgen für Bauern und Adlige nehmen sie an einer leicht verständlichen Zeitreise teil und lösen nebenbei spannende Rätsel. Diese werden von Thomas Münzer höchst persönlich gestellt. Die Projektgruppe sieht nun einer Veröffentlichung der Broschüre im Rahmen des Jubiläums im nächsten Jahr zuversichtlich entgegen.
Helene Franke, 10b
MINT Projekt “Salz”
Salzarbeiter – sie spielten eine wichtige Rolle im Verlauf des Bauernkriegs und vor allem Bad Frankenhausen ist bekannt für sein charakteristisches weißes Gold. Durch Experimente und Spiele erforschten die Teilnehmer des MINT Projekts Salz die Eigenschaften des Bodenschatzes und erkundeten seine Bedeutung für unsere Gesellschaft und Gesundheit. Unter anderem züchteten die Schüler selbst Salzkristalle und wurden von verschiedenen auch externen Betreuern in die Materialwissenschaften und Mineralogie eingeführt. Weiterführend wird es die Forschungsclub-AG geben und
zudem besteht für die Schüler die Möglichkeit an Jugend forscht und am Kristallzüchtungswettbewerb teilzunehmen. Positiv fanden die Teilnehmenden die Vielfalt des Projekts und den besonderen Bezug zum Bauernkrieg.
Paulina Beutler, 10a
Musikalische Entdeckungsreise
Musik – sie kann eine besondere und individuelle Form des Ausdrucks sein. Auch damals, vor 500 Jahren, prägten die musikalischen Stile und Formen die Zeit und
nahmen ihren ganz eigenen Einfluss. Doch welcher genau ist das? Damit befassten sich die Teilnehmer des Projekts „Musikalische Entdeckungsreise“. Sie erarbeiteten und interpretierten Musikstücke und erweiterten so ihre instrumentalen und vokalen
Fähigkeiten. Zudem befassten sie sich intensiv mit Komponisten und deren Werken, die mit Bad Frankenhausen, der damaligen Zeit und dem Bauernkrieg in Verbindung stehen.
So sangen sie beispielsweise Lieder, die auch bereits die Bauern vor 500 Jahren gesungen haben. Geplant ist zudem eine Aufführung der erprobten Stücke in Form eines Konzerts. Die Schüler mochten die Arbeitsatmosphäre und Teamarbeit besonders sowie
auch die Möglichkeit ihre Fähigkeiten im Gesang und Musizieren zu verbessern.
Paulina Beutler, 10a