Spendenübergabe an das Kinderhospiz
Gemeinsam mit zwei anderen Schülerinnen und unserer Schulleiterin erhielt ich letzte Woche, am 30. April 2025, die Möglichkeit das Kinder- und Jugendhospiz in Tambach – Dietharz zu besuchen. Verabredet waren wir mit zwei der dortigen Mitarbeiterinnen, die uns über die Anlage führten und uns das Hospiz mit all seinen Facetten vorstellten. Unsere Fragen wurden alle sehr offen und vielseitig beantwortet, sodass wir einen sehr interessanten und vielfältigen Einblick in die dortige Anlage, die Abläufe, vor allem aber auch die Menschen erhielten. Anlass unseres Besuchs im Kinderhospiz war zudem die Übergabe der von der Schülerschaft an Weihnachten und Ostern gesammelten Spendengeldern in Höhe von rund 1500€.
Vor meinem Besuch vor Ort hatte ich mir das Kinderhospiz immer als eher traurigen und grauen Ort vorgestellt. Ich wusste, dass dort lebensverkürzt erkrankte Kinder und Jugendliche auf ihrem letzten Weg begleitet werden und hatte mir das Hospiz dementsprechend ausgemalt. Schon beim Ankommen vor Ort wurde ich jedoch vom Gegenteil überzeugt. Die Anlage liegt sehr idyllisch, die Gebäude sind modern, freundlich und lichtdurchflutet, nach hinten heraus blickt man auf das rauschende Wasser der Talsperre.
Im Verlauf des Rundgangs erfuhr ich dann auch, dass im Kinderhospiz in Tambach – Dietharz Familien mit ihren erkrankten Kinder Urlaub verbringen können – eine schöne und bleibende Erinnerung für Kinder, Eltern und Geschwister, die jedem von ihnen etwas ermöglicht, was ohne das Kinderhospiz nur schwer zu bewältigen wäre. Beeindruckend fand ich dabei auch die vielen besonderen Räume und die Fülle an Möglichkeiten der Entspannung, Entlastung und Versorgung von sowohl Kindern als auch Eltern. Sei es der Snoozelraum zur Entspannung, das Schwimmbad, der Bewegungsraum, die vielen anderen Möglichkeiten zur Bewegung oder der sogenannte „Dschungel“ – für jeden ist etwas dabei und die Erfahrung für die Familien bereichernd.
Insgesamt bleibt mir unser Besuch sehr positiv in Erinnerung. Das Kinderhospiz in Tambach – Dietharz ist ein Ort mit sehr viel Lebensfreude, sehr netten Menschen und einer Geschichte, die zeigt, dass sich jede noch so kleine Spende ans Hospiz von großer Bedeutung ist.
Paulina Beutler, Klasse 10a







Tag der offenen Tür 2025
Am Samstag dem 01.03.2025 stellte sich unsere Schule zum Tag der offenen Tür vor. In den verschiedenen Fachräumen entdeckten Schüler:innen, Ehemalige und Zukünftige, was unsere Schule zu bieten hat. Begrüßt wurden Interessierte vom Schülerrat. Von diesem erhielten die Grundschüler:innen Laufzettel, die sie in einer Runde durch die Schule vervollständigen konnten. Außerdem stand das Angebot der Schulführung und einer Partie Schach. In der Bibliothek verkauften Förderverein und Elternvertretung Speisen und Getränke. Spannend waren besonders für die baldigen Fünfer die neuen Fächer: Geschichte, Geografie, MNT (Mensch-Natur-Technik) und Medienbildung. Letzteres sorgte auch bei den älteren für Neugier, da dieses erst seit kurzem im Lehrplan steht. Dort lernen die Schülerinnen und Schüler den korrekten und sicheren Umgang mit Medien, Technik und Kommunikation. Auch Vorteile und Risiken behandelt das Fach Medienbildung. In den Naturwissenschaften wurde experimentiert und gerätselt. Die Fremdsprachen schlüpften durch Kostüme und traditionelle Gerichte in ihre jeweiligen Kulturen. Deutsch, Geografie, Ethik und Kunst zeichneten sich vor allem durch Schülerprojekte aus. Im Musikraum konnte man einem Ständchen lauschen. Ein Quiz über unsere Schule beantwortet einige Fragen zum Gebäude, Alltag und Projekten. Die gymnasiale Oberstufe präsentierte das neue System. Einige der Arbeiten, die in unserer Projektwoche zum 500-jährigen Bauerkriegsjubiläum erarbeitet wurden, wurden ausgestellt. Zudem waren einige AGs vertreten. Insgesamt brachte der Tag der offenen Tür gutes Feedback und zahlreiche Begegnungen.
Jugend forscht - Ein Sprungbrett für junge Talente
„Jugend forscht“ ist nicht nur ein Wettbewerb, sondern eine Plattform, die jungen Menschen die Möglichkeit bietet, ihre wissenschaftlichen und kreativen Fähigkeiten zu entfalten. Jedes Jahr nehmen tausende Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland an diesem Wettbewerb teil, um ihre Projekte in den Bereichen Naturwissenschaften, Technik, Mathematik und Informatik zu präsentieren. Doch was genau steckt hinter „Jugend forscht“, und warum sollten auch ihr daran teilnehmen? Ziel des Wettbewerbs ist es, das Interesse an Wissenschaft und Forschung zu fördern und den Austausch zwischen jungen Talenten und erfahrenen Wissenschaftlern zu ermöglichen. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, eigene Forschungsprojekte zu entwickeln, diese vor einer Fachjury zu präsentieren und wertvolle Erfahrungen im Bereich der Wissenschaft zu sammeln. Der Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler bis 21 Jahre. Dabei können Einzelpersonen oder Gruppen von bis zu drei Personen teilnehmen. Die Projekte können aus verschiedenen Kategorien stammen, darunter Biologie, Chemie, Physik, Technik sowie Mathematik/Informatik. Es gibt also zahlreiche Möglichkeiten für kreative Köpfe, ihre Ideen in die Tat umzusetzen. Zusätzlich zu persönlichem Gewinn durch Erfahrung gibt es auch zahlreiche Preise zu gewinnen – von Geldprämien über Stipendien bis hin zu Praktika in renommierten Forschungseinrichtungen. In diesem Jahr nahmen von unserer Schule 3 Gruppen an diesem Wettbewerb teil. Davon wird uns eine am 02.04.25 in Jena zum Landesfinale mit ihrem Projekt vertreten.
Die Themen waren:
– Bakterien auf Oberflächen analysieren
– nachhaltiger Weinanbau
– Bewegter Unterricht
Mila Wagner, Klasse 6c


Es ist Zeit zu gehen - Ein Abschied nach vielen Dienstjahren an unserer Schule
Am 31.01.2025 mussten sich Schüler und Kollegen von zwei Lehrerinnen verabschieden, die viele Jahre an unserer Schule tätig waren. Zum Ende des ersten Halbjahres durften Frau Nitschke und Frau Jürgens in ihren wohlverdienten Ruhestand gehen. Beide haben mit viel Engagement und Leidenschaft den Schulalltag am Kyffhäuser-Gymnasium maßgeblich geprägt und werden eine große Lücke hinterlassen.
Frau Nitschke hat in ihren 25 Dienstjahren an unserer Schule in den Fächern Mathematik und Ethik viel bewirkt und war im alten Gebäude vor allem im Haus 2 zu finden. Bis zuletzt hat sie vor allem in den jüngeren Jahrgangsstufen das Unterrichtsgeschehen geprägt und die Grundlagen für die weiteren Klassenstufen gelegt. Leider konnte sie aus gesundheitlichen Gründen an ihrem letzten Tag nicht persönlich in der Schule sein.
Frau Jürgens war viele Jahre als Oberstufenleiterin tätig und hat die Schüler erfolgreich auf ihrem Weg zum Abitur begleitet. Sie unterrichtete die Fächer Deutsch, Russisch und Ethik. Mit ihrer besonnen Art hat sie es geschafft so manchen Konflikt zu lösen und Probleme aus der Welt zu schaffen. Sie hat zum Abschied extra für unsere Schülerzeitung ein paar Worte aufgeschrieben. Dafür danken wir ihr sehr.
Wir wünschen Frau Nitschke und Frau Jürgens von ganzem Herzen alles erdenklich Gute für den neuen Lebensabschnitt und vor allem viel Gesundheit, Spaß und Freude im Ruhestand. Das haben sich beide mehr als verdient.

Ein ganz persönlicher Rückblick von Frau Jürgens
„Der Ziellose erleidet sein Schicksal, der Zielbewusste gestaltet es. “
I. Kant
So ist es – kann ich zurückblickend auf die fast vierzig Jahre meines Lehrerdaseins sagen. Solange ich zurückdenken kann, war es mein Wunsch, Lehrer zu werden. Nach dem Abitur 1981 habe ich an der PH in Erfurt die Fächer Russisch/ Deutsch studiert und 1985 in Artern an der POS „Juri Gagarin“ als Lehrer „laufen gelernt“ – mit 23 Jahren.
Natürlich gab es ehemalige Lehrer, die mich inspiriert haben, gerade diese Fächer zu studieren und Russisch lag mir irgendwie schon immer im Blut.
Nach der politischen Wende stand 1991 die Entscheidung der Bewerbung für eine Schulart. Meine fiel auf das Gymnasium und im Schuljahr 1991/92 ging es los. …
Zuerst mit einem Französischkurs, da Russisch „aussterben sollte“! Wir hielten dagegen und ich habe in den letzten 39 Jahren immer Russisch, sogar bis zum Abitur, unterrichtet. Aber unser Gymnasium hatte schon dieses Alleinstellungsmerkmal im Kyffhäuserkreis.
Im Jahr 1995 stand die Leitung der Oberstufe am Kyffhäuser- Gymnasium zur Wahl und auch diese Entscheidung war für mich genau richtig. Der enge Kontakt zu den Schülern, sie zum Abitur zu begleiten und zu beraten auf dem Weg ins Leben, das war eine verantwortungsvolle aber schöne Aufgabe.
Im selben Jahr entschied ich mich zur Unterrichtserlaubnis Ethik, da es in Thüringen noch keine ausgebildeten Lehrer gab und ein Gegenstück zum Religionsunterricht notwendig wurde. Im Studium konnte ich mich nicht für die Philosophie begeistern, doch mit den Schülern auf Augenhöhe zu philosophieren, das war eine angenehme Herausforderung und sehr interessant.
Das gilt auch für das 1999 in Thüringen eingeführte Seminarfach. Die Betreuung der zukünftigen Abiturienten zu einer wissenschaftlichen Arbeit bot eine Vielfalt an Möglichkeiten. In unserem Beruf wurde es nie langweilig!
In den letzten 4 Jahren durfte ich auch unsere jüngeren Klassen im Unterricht näher kennenlernen. Diese Jahrgänge erfordern eine ganz andere Herangehensweise und auch hier habe ich gemerkt, dass „Lehrer sein“ nicht nur ein Beruf, sondern eine Herzensangelegenheit sein muss!
Die täglichen Anforderungen des Schulalltags meistert man nie allein!
Ohne meine Familie wäre vieles nicht zu schaffen gewesen, aber auch ohne meine Kollegen nicht.
WIR sind ein langes oder kurzes Stück des Weges gemeinsam gegangen und enge Freundschaften entstanden.
Für viele Momente bin ich unendlich dankbar, die bedeutungslosen verblassen.
Heute sage ich DANKE für diese Erfahrungen und wünsche allen Schülern und den Lehrern für ihre weitere Zukunft alles Gute.
K. Jürgens
Weihnachtskonzert in der Unterkirche in Bad Frankenhausen
Am 13. Dezember 2024 fand in der Unterkirche in Bad Frankenhausen das Weihnachtssingen statt. Als erstes sang der Chor “Maria durch ein Dornwald ging”. Danach spielte die Bläsergruppe rund um Frau Schildmann und Schülern aus verschiedenen Klassen “Jingle Bells” und “In der
Weihnachtsbäckerei”. Anschließende boten die fortgeschrittenen Bläser noch “Kommet ihr Hirten” und “All through the night” dar. Die 7. Klassen sangen zusammen mit dem Chor “Vorfreude schönste Freude” und “Guten Abend, schön Abend”. Anchließend traten Jan Thiemer und Jonas Krebs aus der Klasse 9a als Duo am Akkordeon mit Klavierbegleitung auf und spielten “White Christmas”.
Hannah John aus der Klasse 10a spielte auf dem Klavier “Drei Haselnüsse für Aschenbrödel”. Auch ein Schüler mit Blockflöte und zwei Schüler mit Klarinetten waren da und spielten “Süßer die Glocken nie klingen” und “Leise rieselt der Schnee”. Zu letzterem sang Anna Lotta Eckardt.
Danach sang der Chor noch “Mary die you know”, “Die beste Zeit im Jahr”, “Stille Nacht”, “Wir wünschen Frieden” und “Bsjuschki Baju”.
Als nächstes folgte ein Sologesang von Emilie Günther, die das Lied “Snowman” von Sia sang.
Auch Sofia Hofmann 8a und Emilie Günther 7a sangen zusammen “Santa Tell me” von Ariane Grande. Zum Abschluss präsentierte der Chor “God Rest you mehr Gentlemen”.
Organisiert und geleitet wurde das Weihnachtskonzert von unserem Musiklehrer Herrn Rachaniotis. Unterstützt wurde er durch zahlreiche Helfer. Auch die Technik-AG unserer Schule leistet einen großen Beitrag, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten. Moderiert wurde der Abend von Paulina Beutler und John Lange aus der Klasse 10a. von Es waren ungefähr 150 Leute in der Unterkirche. Für das leibliche Wohl sorgte der Förderverein des Kyffhäuser-Gymanasiums. Es gab Glühwein und Tee sowie Bockwürstchen.
Emily Schettler, Klasse 7c
Frida Frömer, Klasse 7a





Die Theaterfahrt der 5. Klassen
Am 9.12.24 hatten die 5. Klassen eine Theaterfahrt ins Theater Eisleben. Der Tag begann mit einer Busfahrt und als wir endlich am Theater waren, konnten wir direkt unsere Plätze einnehmen und das Stück begann. Nun war es soweit: “Der kleine Prinz” wurde aufgeführt. Das Stück verging wie im Flug. Allen hat das Stück sehr gut gefallen und die Meinungen reichen von schön über toll bis hin zu super und noch sehr viel mehr
positiven Meinungen. Schnell waren alle Klassen wieder in den Bussen und es ging nach Haus. Leider endete der tolle Tag viel zu schnell. Es war ein schönes Erlebnis und wir hatten alle viel Spaß!
Melody Müller, Klasse 5c

Museumsausflug der Klasse 5c ins Regionalmuseum
Am 3.12.2024 haben wir, die Klasse 5c, einen Ausflug ins Regionalmuseum Bad Frankenhausen gemacht. Dort haben wir uns in 2 Gruppen aufgeteilt. Die erste Gruppe hatte einen Rundgang durch das Museum mit Frau Kuchenbäcker. Sie zeigte uns Ausschnitte von der Altsteinzeit, Jungsteinzeit, Metallzeit und
der Eisenzeit. Außerdem zeigte sie uns Werkzeuge, die wir sogar anfassen durften. Als der Rundgang mit Frau Kuchenbäcker vorbei war, wurde getauscht und die andere Gruppe war dran. Zur Überbrückung der Zeit unternahmen wir eine Museumstour mit Frau Stieber. Es gab bestimmte Fragen die wir lösen mussten. Nun waren beide Gruppen fertig und wir gingen mit einem Spaziergang zurück in die Schule. Das war ein sehr interessanter under spannender Tag, an dem wir viel Neues entdecken konnten.
Melody Müller, Klasse 5c
Elferfasching
11.11. um 11:11 Uhr. Auch bei uns am Kyffhäuser-Gymnasium hieß es um diese Zeit: Helau! Die Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs organisierten ein tolles Programm für die gesamte Schule, die kaumwiederzuerkennen war. An Verkleidungen war alles dabei: Rapunzel, Piraten, kleine und große Dinosaurier, verschiedenste alkoholische Getränke, verschiedenfarbige M&Ms, Schlafanzüge, ein Bär, ein Einhorn und die Minionssowie vieles mehr. So wurde neben der Krönung der Klasse mit dem besten Kostüm auch der Lehrer mit derausgefallensten und kreativsten Kostümierung ausgewählt. Zudem Teil des Programms waren das Lehrer-Quiz, der Jungs-Tanz, der Mädchen-Tanz, das Zungenbrecherduell und derGeschwister-Eierlauf. Am besten kamen unter der Schülerschaft der Jungs-Tanz sowie der Gruppentanz an, mit welchem das einstündige Programm schließlich heiter zu Ende ging.
Paulina Beutler, 10a
Parat - wir sind endlich online!
Unsere neue Schülerzeitung am Kyffhäuser-Gymnasium geht endlich an den Start
Bereits im vergangenen Schuljahr haben sich interessierte und engagierte Schülerinnen und Schüler getroffen, um an der neuen Schülerzeitung mitzuarbeiten. Die Idee dazu entstand im Rahmen des LemaS-Projektes („Leistung macht Schule“), welches an unserer Schule durchgeführt wird und sich an begabte und interessierte Kinder und Jugendliche richtet. Verschiedene Interessen und Begabungen sollen mit dem Projekt angesprochen werden. Egal ob Redaktion, Design, Fotografie oder Technik – jeder, der ein besonderes Talent oder Interesse hat, kann an der Schülerzeitung mitarbeiten und seine Fähigkeiten anwenden und ausbauen.
Die Besonderheit liegt darin, dass es unsere Zeitung nicht in gedruckter Form geben wird. Es ist eine reine Online-Zeitung. Damit ist sie für alle leicht zugänglich und komplett kostenfrei.
Wir beginnen nun komplett bei null. Die ersten Sitzungen der neugebildeten Arbeitsgemeinschaft beschäftigten sich deswegen vor allem damit, einen geeigneten Namen für die Zeitung zu finden, ein Logo zu entwerfen und erste Ideen für mögliche Artikel, Ressorts und Formate zu sammeln. So ist mehr oder weniger durch einen Zufall der Name „Parat“ entstanden.
Wir sind Präsent – a – rundum informiert – a – topaktuell!
Die Schülerinnen und Schüler haben viele Ideen im Kopf. Jetzt liegt es an unserer Redaktion, all diesen Vorschlägen den passenden Rahmen zu geben und sie umzusetzen. Es sollen Filme genau unter die Lupe genommen und kritisiert werden, Bücher sollen bewertet werden, aktuelle gesellschaftliche Themen und Problemen sollen aufgearbeitet werden, Podcasts sind in Planung, vor allem soll aber über alles Wichtige in und um unsere Schule berichtet werden. Dies ist nur ein kleiner Ausblick auf das, was unsere Leser erwartet.
Noch befindet sich unsere Seite im Aufbau und es ist bei weitem noch nicht alles fertig oder perfekt. Aber wir arbeiten hart daran und hoffen, dass ihr uns auf unserem Weg unterstützt und uns kleine Fehler und Schwierigkeiten zu Beginn verzeiht.
Falls ihr nun Interesse habt bei uns mitzuarbeiten oder falls ihr Ideen, Anregungen und Hinweise habt, dann kommt gern auf uns zu. Wir freuen uns auf einen konstruktiven Austausch und auf alles das, was da noch kommt!
Die Parat Redaktion
